KI-basierte Freisteller sind toll aber eben nicht perfekt

Es ist richtig, dass KI-basierte Freisteller oft nicht zu 100 % perfekt sind. Sie können in bestimmten Situationen, insbesondere bei komplexen Hintergründen oder feinen Details, Fehler aufweisen. Es kann also sinnvoll sein, einen zusätzlichen Service zur Nachbearbeitung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Bilder professionell und fehlerfrei aussehen.

Wir bieten die Nachbearbeitung von KI Freistellern an

Durch die Kombination von KI-Technologie für die grobe Freistellung mit menschlicher Nachbearbeitung können die Qualität und die Genauigkeit erheblich verbessert werden. Wenn Ihr Service diesen Schritt anbietet, könnte das für viele Nutzer von Vorteil sein, die hochwertige Bilder benötigen, sei es für Marketing, E-Commerce oder andere Anwendungen.

Haben Sie spezielle Dienstleistungen oder Strategien, die Sie zur Verbesserung der Bilder durch Ihren Service anbieten?

Nein, dann bieten wir hier den richtigen Service für Sie an. Unsere Teams bieten einen perfekten Service zur Nachbearbeitung von KI-Freistellern an! KI-Technologien haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, aber sie sind nicht perfekt und können manchmal Fehler aufweisen. Diese Fehler müssen korrigiert werden und das bedeute eben auch einen gewissen Zeitaufwand bei der Überprüfung und Ausbesserung.  Unser Angebot, fehlerhafte Freisteller zu korrigieren, ist eine wertvolle Dienstleistung für Kunden, die eine hohe Bildqualität benötigen.
Hier ein schlechtes Beispiel eine KI Freistellung:

Hier sind einige Punkte, die Sie in Ihrer Werbung oder Kommunikation hervorheben könnten:

  1. Qualitätssicherung: Betonen Sie, dass Ihr Team aus erfahrenen Grafikdesignern oder -bearbeitern besteht, die sicherstellen, dass alle Bilder den höchsten Standards entsprechen.
  1. Schnelle Bearbeitungszeiten: Kunden schätzen häufig eine schnelle Bearbeitung. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zeitrahmen klar kommunizieren.
  1. Einfache Zusammenarbeit: Machen Sie es den Nutzern leicht, ihre fehlerhaften Bilder einzureichen, sei es über eine Website, per E-Mail oder über eine App.
  1. Kosteneffizienz: Vergleichen Sie Ihre Dienstleistung mit den Kosten und der Zeit, die ein Kunde benötigen würde, um die Fehler selbst zu korrigieren.
  1. Kundenzufriedenheit: Zeigen Sie Bewertungen oder Testimonials von zufriedenen Kunden, um Vertrauen aufzubauen.
  1. Beispiele: Stellen Sie Vorher-Nachher-Bilder zur Verfügung, die die Qualität Ihrer Nachbearbeitung veranschaulichen.
  1. Transparente Preise: Bieten Sie klare und faire Preisinformationen an, damit Kunden wissen, was sie erwarten können.
  1. Support: Bieten Sie einen Kundenservice an, der Fragen beantwortet und zusätzliche Unterstützung bietet.

Indem Sie diese Aspekte kommunizieren, können Sie das Vertrauen potenzieller Kunden gewinnen und ihnen zeigen, dass Sie eine zuverlässige Lösung für ihre Freistellungsprobleme anbieten. Nichts ist schlimmer als wenn Kunden Ihren KI Service nutzen aber auf langer Sicht festellen das die Qualität nicht passt und viele Bilder kleiner Mängel aufweisen. Immerhin sind die Freisteller mit eine KI nicht kostenlos und können schnell auf langer Sicht sich sogar zur Kostenfalle entwickeln. Wir betreuen zur Zeit immer mehr Kunden die im anfänglichen KI Hype zu 100 Prozent Ihr System umgestellt haben und jetzt die Ernüchterung kam.
Ein schlechtes Beispiel für einen KI Service:

Hier nach der Ausbesserung durch unsere Teams:

Haben Sie oft mit diesen Fehlern nach dem KI-Freistellen von Bildern zu kämpfen?

Hier ist eine Liste häufiger Fehler, die bei KI-gestützten Freistellern auftreten können:

  1. Unscharfe Kanten: Kanten, die nicht klar oder präzise sind, können das Bild unprofessionell wirken lassen.
  1. Falsches Freistellen: Teile des Objekts oder der Person, die freigestellt werden sollten, werden manchmal fälschlicherweise entfernt oder umgekehrt.
  1. Hintergrundüberreste: Reste des ursprünglichen Hintergrunds bleiben im Bild sichtbar, was zu Ablenkungen führt.
  1. Unnatürliche Schatten: Die KI kann ungenaue oder unrealistische Schatten erzeugen, die das Bild unplausibel erscheinen lassen.
  1. Überbelichtung oder Unterbelichtung: Bei der Bearbeitung kann das Bild zu hell oder zu dunkel erscheinen, insbesondere im Vergleich zum freigestellten Bereich.
  1. Falsche Farbgebung: Die Farben des freigestellten Objekts stimmen möglicherweise nicht mit den Originalfarben überein, was zu einem uneinheitlichen Look führt.
  1. Verzerrung des Objekts: Das Objekt selbst kann durch den Freistellungsprozess verzerrt oder deformiert werden.
  1. Kantenfehler: Der Freisteller kann an den Kanten zu grob oder nicht gut definiert sein, was zu einem unangenehmen Übergang zwischen Motiv und Hintergrund führt.
  1. Texturen und Details: Feine Details oder Texturen im Bild können verloren gehen, besonders bei komplexen Oberflächen.
  1. Nicht ausreichende Hintergrundentfernung: Bei komplizierten Hintergründen kann die KI überfordert sein und es versäumen, alle unerwünschten Elemente zu entfernen.
  1. Ähnliche Farbtöne: Wenn Hintergrund und Objekt ähnliche Farben haben, kann die KI Schwierigkeiten haben, sie zu unterscheiden.
  1. Bildrauschen: In manchen Fällen kann das Entfernen des Hintergrunds Bildrauschen verstärken oder hervorheben, was die Bildqualität beeinträchtigt.
  1. Schnittverletzungen: Bei komplexen Formen können Schnittverletzungen entstehen, die unnatürlich oder abrupt wirken.

Wir kennen diese  Fehler und können Sie gezielt Nachbearbeitung anbieten wenn das erforderlich ist, und Ihre Dienstleistung effektiver gestalten.

Methoden um KI-Freisteller zu verbessern

Um die Qualität von KI-Freistellern zu verbessern, können verschiedene Methoden und Techniken angewendet werden. Hier sind einige der besten Ansätze:

  1. Menschliche Nachbearbeitung:
  • Eine der effektivsten Methoden zur Verbesserung von KI-Freistellern ist die manuelle Nachbearbeitung durch erfahrene Grafiker. Sie können die Unschärfen an den Kanten, falsche Objekterkennung oder störende Hintergründe gezielt korrigieren und sicherstellen, dass alle Details berücksichtigt werden.
  1. Verwendung hochwertiger Vorlagen:
  • Das Training von KI-Modellen erfolgt oft mit Datensätzen von Bildern. Die Verwendung hochwertiger und gut annotierter Vorlagen während des Trainings kann die Genauigkeit der KI bei der Erkennung und Freistellung von Objekten erhöhen.
  1. Optimierung der Eingabebilder:
  • Bilder sollten in optimalen Bedingungen aufgenommen werden (gute Beleuchtung, klarer Hintergrund, geeigneter Abstand). Hochwertige Eingabebilder reduzieren die Fehlerquote bei der Freistellung.
  1. Einsatz von Hybridmethoden:
  • Die Kombination von KI-Algorithmen mit anderen Bildbearbeitungstechniken kann die Genauigkeit verbessern. Beispielsweise können KI-Freisteller in Kombination mit traditionellen Maskierungstechniken verwendet werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
  1. Feinabstimmung der KI-Modelle:
  • Durch gezielte Anpassungen der Algorithmen und Parameter des KI-Modells können spezifische Herausforderungen, wie die Verarbeitung von Haaren oder komplexen Formen, besser bewältigt werden.
  1. Nachbearbeitungs-Tools und Plugins:
  • Der Einsatz spezieller Software oder Plugins zur Bildbearbeitung kann die KI-Freistellung unterstützen. Tools wie Adobe Photoshop oder Affinity Photo bieten Funktionen wie Maskierung, Kantenschärfung und Farbkorrekturen, die gezielt eingesetzt werden können.
  1. Smart Object Tracking:
  • Fortschrittliche KI-Modelle können das Objekt in verschiedenen Positionen erkennen und verfolgen. Smart Object Tracking ermöglicht eine präzisere Freistellung, insbesondere bei bewegten Motiven.
  1. Training mit spezifischen Datensätzen:
  • Die Verwendung von maßgeschneiderten Datensätzen, die auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Anwendungsfalls zugeschnitten sind, kann die Leistung der KI-Freisteller signifikant verbessern.
  1. Iterative Feedback-Schleifen:
  • Implementierung von Benutzerfeedback und kontinuierlichem Lernen. Wenn Benutzer Rückmeldungen zu den Ergebnissen geben, kann die KI kontinuierlich optimiert werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
  1. Feature Engineering:
  • Die Implementierung gezielter Merkmale (Features) in das KI-Modell kann helfen, spezifische Aspekte der Bilder zu erkennen und die Freistellung zu verbessern, insbesondere bei komplexen Motiven oder besonderen Anforderungen.

Indem diese Methoden kombiniert und angewendet werden, kann die Qualität der KI-Freisteller erheblich gesteigert werden, sodass die Ergebnisse den hohen Anforderungen vieler Anwendungen gerecht werden. Eine der Besten Lösungen ist nach wie vor die Kombination von KI mit menschlicher Nachkontrolle. Wir haben unser System so optimiert das wir relativ schnell und günstig in der Lage sind KI Freisteller in Stückzahlen von 10.000 Bildern pro Tag zu kontrollieren und wenn nötig nachzuarbeiten.
Angebot zur Nachbearbeitung von KI Freistellern

 

KI-basierte Freisteller sind toll aber eben nicht perfekt
Nach oben scrollen